https://goldschmiedearntz.de
29. Juni 2025

Sisi’s Diamant Sterne

Die Diamantsterne von Kaiserin Elisabeth – Glanz und Mythos einer Kaiserin

Kaiserin Elisabeth von Österreich, besser bekannt als „Sisi“, war nicht nur eine der berühmtesten Monarchinnen des 19. Jahrhunderts, sondern auch eine stilprägende Ikone ihrer Zeit. Ihr Markenzeichen: funkelnde Diamantsterne, die sie kunstvoll in ihre aufwendig frisierten Haare einarbeitete. Diese Juwelen wurden zum Sinnbild ihrer Schönheit, ihres Freiheitsdrangs und ihrer legendären Aura.

Ursprung der Diamantsterne

Die Diamantsterne wurden eigens für Sisi angefertigt vom Wiener Hofjuwelier Alexander Emanuel Köchert. Die Sterne waren mit Diamanten besetztund konnten sowohl als Haarschmuck, Broschen als auch Accessoires auf Kleidung getragen werden, dank eines raffinierten Befestigungssystems.

Jeder Stern war einzigartig, doch ein klassisches Modell bestand aus zehn Strahlen, besetzt mit Diamanten. Es gab Varianten mit und ohne Perle in der Mitte. Man bezeichnet die Diamantsterne auch als "Edelweißsterne", da sie in ihrer Form an die seltene Alpen-Blume erinnern.

Symbolik und Selbstdarstellung

Sisi legte großen Wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild und stilisierte sich bewusst als überirdische Schönheit. Die Diamantsterne dienten dabei nicht nur der Zierde, sondern auch der Selbstinszenierung. In der berühmten Porträtreihe von Franz Xaver Winterhalter (1865) ist die junge Kaiserin mit ihrem legendär langen Haaren dargestellt – durchzogen von insgesamt 27 glitzernden Sternen, die wie eine Galaxie in ihrer Lockenpracht leuchten. Dieses Porträt machte den Diamantschmuck unsterblich.

Die Sterne symbolisierten auch Individualität, denn Elisabeth wich immer wieder vom konservativen Wiener Hofzeremoniell ab. Die asymmetrisch gesteckten Sterne im Haar standen für Romantik, Rebellion – und Raffinesse.

Verbleib der Originalstücke

Heute existieren nur noch wenige originale Diamantsterne aus Sisis Besitz. Einige Exemplare wurden in den Wirren der Geschichte versteigert oder gingen verloren. Im Sisi-Museum in der Wiener Hofburg sind einige der historischen Schmuckstücke (oder Nachbildungen) heute ausgestellt – dort kann man die Pracht und Feinheit der Sterne aus nächster Nähe bewundern.

Sisi als Stilvorbild bis heute

Die Diamantsterne sind längst zu einem Markenzeichen geworden, das über die historische Figur hinausstrahlt. In Filmen, Opern, Balletten und Musicals über Sisi tauchen sie als unverzichtbares Requisit auf. Auch im modernen Schmuckdesign haben sie Spuren hinterlassen.

Sisi, die sich von Zwängen und Konventionen befreien wollte, nutzte den Schmuck als subtile Form der Selbstausdrucks – ein Konzept, das bis heute fasziniert.

Fazit

Die Diamantsterne der Kaiserin Elisabeth sind weit mehr als nur prunkvoller Haarschmuck. Sie sind ein Spiegelbild der Persönlichkeit einer ungewöhnlichen Frau: ihrer Schönheit, Melancholie, Eleganz und Unangepasstheit. In den funkelnden Sternen lebt der Mythos Sisi bis heute weiter – als Symbol kaiserlicher Pracht und ewiger Sehnsucht nach Freiheit.

Uns haben die Sterne zu unseren "Sisi Ohrhängern" inspiriert die Teil unserer Kollektion "Starnberger Blau" sind.

Arntz – verantwortungsvoll und nachhaltig

Recycelte Edelmetalle

Der Umwelt zuliebe fertigen wir unsere Schmuckstücke aus recyceltem Edelmetall. Wir verwenden Edelsteine aus verantwortungsvollen Quellen.

Nachhaltig

Alle Stücke werden von uns selbst in eigener Werkstatt in Starnberg in Handarbeit hergestellt.

Unschädlich

Wir verwenden keine normalerweise Allergie-auslösende oder gesundheitsschädliche Zusätze.

Wir legieren unsere Metalle selbst – so wissen wir immer genau, was drin ist!

Wir senden euch tolle Neuigkeiten und Informationen.

 

Wir senden euch tolle Neuigkeiten und Informationen.

* kennzeichnet erforderlich

Wir senden euch tolle Neuigkeiten und Informationen.

* kennzeichnet erforderlich

Wir senden euch tolle Neuigkeiten und Informationen.

* indicates required