https://goldschmiedearntz.de
13. September 2025

Peridot

Einführung

Peridot ist die Edelsteinvarietät des Minerals Olivin und zählt zu den ältesten bekannten Schmucksteinen der Menschheit. Peridot unterscheidet sich durch seine grüne Farbe, die oft von Olivgrün bis zu intensiven Gelbgrüntönen reicht.

Chemische Zusammensetzung & Kristallsystem

  • Formel: (Mg,Fe)₂SiO₄ – Magnesium-Eisen-Silikat
  • Kristallsystem: orthorhombisch
  • Kristallform: prismatische oder körnige Kristalle, häufig in Sand- oder Gesteinslagen gefunden

Die grüne Farbe von Peridot entsteht durch Eisengehalt. Je höher der Eisengehalt, desto dunkler und intensiver das Grün.

Physikalische Eigenschaften

  • Härte: 6,5–7 auf der Mohs-Skala
  • Dichte: 3,27–4,37 g/cm³ (abhängig vom Eisenanteil)
  • Spaltbarkeit: keine, Bruch muschelig bis uneben
  • Glanz: glasartig
  • Transparenz: durchsichtig bis leicht transluzent
  • Brechungsindex (n): 1,650–1,703
  • Doppelbrechung: 0,036
  • Pleochroismus: schwach, meist grünlich-gelblich

Hauptvarietäten nach Farbe

  • Hellgrün bis Zitronengrün
    • Weniger Eisen, zarte Grüntöne, oft facettiert.
    • Häufig in Schmuck in Kombination mit hellen Metallen wie Weißgold oder Silber.
  • Mittleres Grün / Olivgrün
    • Typischer Peridot-Farbton, ausgewogenes Grün mit gelblichem Einschlag.
    • Sehr beliebt für klassische Schmuckstücke.
  • Dunkelgrün bis Gelbgrün
    • Höherer Eisengehalt, intensive Grün- bis Gelbgrüntöne.
    • Besonders wertvoll bei klaren Kristallen und großem Facettenschliff.
  • Gelblich-grün / Goldgrün
    • Sehr selten, meist von Pegmatit-Vorkommen.
    • Wird aufgrund der warmen Tönung geschätzt, besonders in Cabochons und Ohrringen.

Vorkommen & Abbaugebiete

Peridot kommt sowohl in primären Pegmatiten als auch in sekundären Vulkaniten und Meteoriten vor. Bedeutende Fundorte:

  • Ägypten (Zabargad-Insel / St. John’s Island): berühmteste antike Fundstelle
  • USA (Arizona – San Carlos Reservation): große, hochwertige Kristalle
  • Myanmar, Pakistan, Vietnam, China
  • Tansania, Norwegen, Australien
  • Meteoriten: Seltene, besonders klare Kristalle kommen auch in pallasitischen Meteoriten vor

Bedeutung & Verwendung

  • Schmuck: Peridot wird fast ausschließlich facettiert verwendet, häufig in Ringen, Anhängern, Ohrringen und Broschen.
  • Historisch: Schon die Ägypter verwendeten Peridot für Tempelschmuck, Römer setzten ihn in Siegelringe ein, und in mittelalterlichen Kirchen schmückte er Reliquien.
  • Sammler: besonders große, klare Kristalle aus Meteoriten oder klassischen Pegmatiten sind begehrt.

Besonderheiten & Kurioses

  • Meteoriten-Peridot (Pallasit): Kristalle in Eisenmeteoriten enthalten teilweise außergewöhnlich klare, hellgrüne Peridote.
  • Peridot ist der Geburtsstein für August, wurde in der Antike oft als Schutzstein gegen Dämonen angesehen, historisch jedoch primär wegen der Schönheit geschätzt.
  • Trotz seiner Härte ist Peridot empfindlich gegenüber Hitze und Chemikalien, daher vorsichtige Verarbeitung nötig.
Peridot

Arntz – verantwortungsvoll und nachhaltig

Recycelte Edelmetalle

Der Umwelt zuliebe fertigen wir unsere Schmuckstücke aus recyceltem Edelmetall. Wir verwenden Edelsteine aus verantwortungsvollen Quellen.

Nachhaltig

Alle Stücke werden von uns selbst in eigener Werkstatt in Starnberg in Handarbeit hergestellt.

Unschädlich

Wir verwenden keine normalerweise Allergie-auslösende oder gesundheitsschädliche Zusätze.

Wir legieren unsere Metalle selbst – so wissen wir immer genau, was drin ist!

Wir sind Partner von:

Wir senden euch tolle Neuigkeiten und Informationen.

 

Wir senden euch tolle Neuigkeiten und Informationen.

* kennzeichnet erforderlich

Wir senden euch tolle Neuigkeiten und Informationen.

* kennzeichnet erforderlich

Wir senden euch tolle Neuigkeiten und Informationen.

* indicates required