https://goldschmiedearntz.de
13. September 2025

Die Topas-Gruppe und ihre Farbvarietäten

Einführung

Topas ist ein beliebter Edelstein, der für seine Härte, Klarheit und Farbvielfalt geschätzt wird. Schon in der Antike galt er als wertvoller Schmuckstein; die Römer verwendeten ihn für Siegelringe und Amulette. Topas wurde früher auch oft mit Citrin oder Beryll verwechselt.

Die Topas-Gruppe gehört zu den Silikatmineralen, genauer den Aluminium-Fluor-Silikaten, und zeichnet sich durch hohe Härte und klare Kristalle aus.

Chemische Zusammensetzung & Kristallsystem

  • Formel: Al₂SiO₄(F,OH)₂
  • Kristallsystem: orthorhombisch
  • Kristallform: prismatische Kristalle, oft mit gestuften Endflächen, häufig gut ausgebildet

Physikalische Eigenschaften

  • Härte: 8 auf der Mohs-Skala
  • Dichte: 3,49–3,57 g/cm³
  • Spaltbarkeit: perfekt entlang {001}, Bruch muschelig bis uneben
  • Glanz: glasartig
  • Transparenz: durchsichtig bis transluzent
  • Brechungsindex (n): 1,609–1,636
  • Doppelbrechung: gering (0,008–0,010)
  • Pleochroismus: schwach, meist nur bei farbigen Exemplaren erkennbar

Hauptvarietäten nach Farbe

  • Farblos
    • Klar, durchsichtig, sehr beliebt für facettierte Schmucksteine.
    • Historisch geschätzt für seine Reinheit und als Ersatz für Diamant in Schmuckstücken.
  • Gelb bis Goldfarben
    • Natürlich vorkommend oder durch Erwärmen von braunen Topasen erzeugt.
    • Farbintensität variiert von hellgelb bis sattgold.
  • Orange bis Braun
    • Entsteht oft durch natürliche oder künstliche Erwärmung.
    • Beliebt als warme, kräftige Schmuckfarbe.
  • Rosa bis Rot
    • Selten in der Natur; intensive Rot- oder Pinktöne werden oft durch Bestrahlung und anschließende Erwärmung erzeugt.
    • Sehr begehrt bei Sammlern und in hochwertigen Schmuckstücken.
  • Blau
    • Hellblau bis tiefblau, meist durch Bestrahlung von farblosem Topas erzeugt.
    • Bekannt als „London Blue“, „Swiss Blue“ oder „Sky Blue“ im Handel.
    • Naturblauer Topas ist extrem selten.

Vorkommen & Abbaugebiete

Topas kommt in Granitpegmatiten und hydrothermalen Gängen vor, oft in Verbindung mit Quarz und Feldspat. Bedeutende Fundorte:

  • Brasilien (Minas Gerais – weltbekannte Topas-Varietäten)
  • Sri Lanka
  • USA (Utah, Texas)

Bedeutung & Verwendung

  • Schmuck: Topas ist vielseitig einsetzbar – facettiert für Ringe, Anhänger und Ohrringe oder als Cabochon.
  • Sammler: Besonders große, farbintensive Kristalle erzielen hohe Preise.
  • Historisch: Farblose Topase galten lange als Diamantersatz, gelbe und rosa Exemplare wurden wegen ihrer Farbvielfalt geschätzt.

Besonderheiten & Kurioses

  • Bestrahlung und Erwärmung sind gängige Methoden, um Topas-Farben zu intensivieren oder Rot- und Blautöne zu erzeugen.
  • Topas ist besonders hart, wird aber durch den perfekten Spalt entlang {001} beim Schneiden leicht gespalten – eine Herausforderung für Schmuckhersteller.
  • Der blaue Topas des Handels (London Blue) kann eine intensive, fast stahlblaue Farbe zeigen, die sich je nach Licht leicht verändert.

Arntz – verantwortungsvoll und nachhaltig

Recycelte Edelmetalle

Der Umwelt zuliebe fertigen wir unsere Schmuckstücke aus recyceltem Edelmetall. Wir verwenden Edelsteine aus verantwortungsvollen Quellen.

Nachhaltig

Alle Stücke werden von uns selbst in eigener Werkstatt in Starnberg in Handarbeit hergestellt.

Unschädlich

Wir verwenden keine normalerweise Allergie-auslösende oder gesundheitsschädliche Zusätze.

Wir legieren unsere Metalle selbst – so wissen wir immer genau, was drin ist!

Wir sind Partner von:

Wir senden euch tolle Neuigkeiten und Informationen.

 

Wir senden euch tolle Neuigkeiten und Informationen.

* kennzeichnet erforderlich

Wir senden euch tolle Neuigkeiten und Informationen.

* kennzeichnet erforderlich

Wir senden euch tolle Neuigkeiten und Informationen.

* indicates required