Der „Blaue Wittelsbacher“ Diamant
Der Blaue Wittelsbacher – Ein Diamant von königlicher Geschichte
Der Blaue Wittelsbacher, auch bekannt als Wittelsbach-Graff Diamant, gehört zu den legendärsten Edelsteinen der Welt. Mit seiner tiefblauen Farbe, königlichen Herkunft und bewegten Geschichte fasziniert dieser Diamant seit Jahrhunderten Experten, Sammler und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.
Herkunft und Entdeckung
Der Diamant wurde ursprünglich im 17. Jahrhundert in den berühmten Golconda-Minen in Indien gefunden – einer Region, die für einige der wertvollsten Diamanten der Geschichte bekannt ist, darunter auch der Hope-Diamant. Der Blaue Wittelsbacher wog in seiner ursprünglichen Form etwa 35,56 Karat und zeichnete sich durch eine seltene, gleichmäßige tiefblaue Farbe und eine außergewöhnliche Reinheit aus.
Königliches Juwel der Habsburger
Ende des 17. Jahrhunderts gelangte der Stein über Handelsbeziehungen nach Europa. 1664 erwarb König Philipp IV. von Spanien den Edelstein als Teil der Mitgift seiner Tochter, der späteren Kaiserin Maria Amalia. Von dort wanderte er durch dynastische Verbindungen in das Haus Habsburg und wurde im Laufe der Zeit in verschiedene Schmuckstücke eingearbeitet.
Im Besitz der Wittelsbacher
Im Jahr 1722 wurde der blaue Diamant Teil der bayerischen Königskrone, als er in das bayerische Herrscherhaus Wittelsbach überging. Er wurde im Orden vom Goldenen Vlies und später in die bayerische Krone integriert. Seitdem wurde er als "Blauer Wittelsbacher" bekannt. Über Generationen hinweg blieb der Diamant ein Symbol königlicher Macht und wurde nur zu besonderen Anlässen getragen.
Verschwinden und Wiederentdeckung
Nach dem Ende der Monarchie in Bayern im Jahr 1918 verschwand der Diamant für Jahrzehnte aus der Öffentlichkeit. Erst 1951 tauchte er auf dem internationalen Kunstmarkt wieder auf – anonym verkauft und für Jahrzehnte unauffällig gehalten.
Der umstrittene Umbau
2008 erwarb der britische Juwelier Laurence Graff den Diamanten für rund 16 Millionen Pfund. Trotz großer Kritik von Historikern und Gemmologen ließ Graff den Stein neu schleifen, um Einschlüsse zu entfernen und die Brillanz zu verbessern. Das Gewicht reduzierte sich dabei auf 31,06 Karat, doch die Qualität des Steins verbesserte sich laut Gutachten: Er wurde nun als fancy deep blue, internally flawless eingestuft.
Nach der Umarbeitung wurde der Diamant offiziell als Wittelsbach-Graff Diamond bekannt.
Heutige Bedeutung
Heute gilt der Blaue Wittelsbacher als einer der wertvollsten und geschichtsträchtigsten Diamanten der Welt. Er vereint auf einzigartige Weise natürliche Schönheit, handwerkliche Perfektion und jahrhundertealte Geschichte. Der aktuelle Besitzer ist öffentlich nicht bekannt, doch der Diamant wurde in den vergangenen Jahren bei verschiedenen Ausstellungen gezeigt, unter anderem im Louvre in Paris.
Fazit
Der Blaue Wittelsbacher ist weit mehr als nur ein Edelstein – er ist ein Stück europäischer Geschichte, ein Symbol königlicher Pracht und ein Meisterwerk der Natur. Seine Reise von den indischen Minen über europäische Königshäuser bis in moderne Privatsammlungen macht ihn zu einem der faszinierendsten Juwelen der Menschheitsgeschichte.
Uns hat der „Blaue Wittelsbacher“ zu unserer Kollektion „Starnberger Blau“ inspiriert.
Arntz – verantwortungsvoll und nachhaltig
Recycelte Edelmetalle
Der Umwelt zuliebe fertigen wir unsere Schmuckstücke aus recyceltem Edelmetall. Wir verwenden Edelsteine aus verantwortungsvollen Quellen.
Nachhaltig
Alle Stücke werden von uns selbst in eigener Werkstatt in Starnberg in Handarbeit hergestellt.