Die Turmalin-Gruppe und ihre Farbvarietäten
Einführung
Turmalin gehört zu den farbenprächtigsten Edelsteingruppen der Welt. Kaum ein Mineral zeigt eine so große Palette an Farben – von Schwarz über Grün, Blau, Rosa, Rot bis hin zu intensiven Neonfarben. Bereits im 18. Jahrhundert brachten niederländische Seefahrer Turmaline aus Sri Lanka nach Europa.
Chemische Zusammensetzung & Kristallsystem
Turmalin ist eine komplexe Bor-Silikat-Mineralgruppe mit der allgemeinen Formel (XY₃Z₆(T₆O₁₈)(BO₃)₃V₃W), wobei zahlreiche Elemente (Na, Ca, Mg, Li, Fe, Mn, Al u. a.) beteiligt sein können. Diese Variabilität erklärt die enorme Farbvielfalt.
- Kristallsystem: trigonal
- Typische Kristallform: langgestreckte, prismatische Kristalle mit gestreiften Flächen
Physikalische Eigenschaften
- Härte: 7–7,5 auf der Mohs-Skala
- Dichte: 3,0–3,3 g/cm³
- Spaltbarkeit: keine; Bruch uneben bis muschelig
- Glanz: glasartig
- Transparenz: durchsichtig bis undurchsichtig
- Brechungsindex (n): 1,61–1,66
- Doppelbrechung: 0,014–0,032
- Pleochroismus: oft stark ausgeprägt
- Besonderheit: piezo- und pyroelektrisch
Hauptvarietäten nach Farbe
- Schwarz
- Typisch: Schorl
- Meist undurchsichtig, robust, häufig als Sammlerstein oder Mineral genutzt.
- Grün
- Typisch: Verdelith
- Farbton von blassem Grün bis intensivem Smaragdgrün, verursacht durch Eisen oder Chrom.
- Beliebt in facettierten Schmucksteinen.
- Blau
- Typisch: Indigolith
- Farbpalette: Himmelblau bis tiefes Königsblau, verursacht durch Eisen.
- Häufig als facettierter Edelstein oder Sammlerstück.
- Rosa bis Rot
- Typisch: Rubellit
- Farbintensität: zartes Rosa bis kräftiges Rot, verursacht durch Mangan.
- Sehr beliebt in facettiertem Schmuck.
- Multicolor / Bicolor
- Kombinationen mehrerer Farben in einem Kristall.
- Beispiele:
- Wassermelonen-Turmalin: rosa Kern, grüner Rand
- Farbverläufe: blau–grün, rosa–violett, rot–orange
- Besonders dekorativ für Schmuck und Sammler.
- Neon / Paraiba-Typen
- Intensiv leuchtende Blau- bis Türkistöne, verursacht durch Kupfer.
- Selten, extrem wertvoll, High-End-Schmucksteine.
- Braun / Gelb / Goldtöne
- Meist Dravit oder Mischungen
- Eher unauffällig, aber gelegentlich in Cabochons und Schmuckstücken verwendet.
Besondere Erscheinungen
- Katzenaugen-Turmalin: faserige Einschlüsse erzeugen Chatoyance.
- Wassermelonen-Turmalin: klar erkennbare rosa/grüne Segmente.
- Stark ausgeprägter Pleochroismus, je nach Blickwinkel unterschiedliche Farbtöne.
Vorkommen & Abbaugebiete
- Brasilien (Paraiba, Minas Gerais)
- Mosambik, Nigeria (Paraiba-Typen)
- Afghanistan, Pakistan (hochwertige Elbaite)
- Madagaskar
- Sri Lanka (klassische Lagerstätten)
- USA (Kalifornien, Maine)
Bedeutung & Verwendung
Turmalin ist ein äußerst vielseitiger Schmuckstein, sowohl facettiert als auch cabochoniert beliebt. Besonders die Neonfarben des Paraiba-Turmalins zählen zu den spektakulärsten Edelsteinen weltweit.
Historische Bezüge
- Im 19. Jahrhundert besonders in Russland beliebt – Zarin Katharina die Große ließ Schmuckstücke mit Turmalinen besetzen.
- Europäische Sammler schätzten frühe farbige Turmaline aus Sri Lanka für ihre leuchtenden Farben.
Besonderheiten & Kurioses
- Turmalin-Kristalle können sich bei Erwärmung oder Druck elektrisch aufladen (Pyro- und Piezoelektrizität).
- Wassermelonen-Turmaline sind besonders begehrt für Schmuck aufgrund des auffälligen Farbkontrasts.
- Stark pleochroische Turmaline verändern ihre Farbwahrnehmung je nach Blickwinkel.






Arntz – verantwortungsvoll und nachhaltig
Recycelte Edelmetalle
Der Umwelt zuliebe fertigen wir unsere Schmuckstücke aus recyceltem Edelmetall. Wir verwenden Edelsteine aus verantwortungsvollen Quellen.
Nachhaltig
Alle Stücke werden von uns selbst in eigener Werkstatt in Starnberg in Handarbeit hergestellt.
Wir sind Partner von:


